WordPress Ratgeber

WordPress Backup

Wie richtet man für WordPress eine Backup Routine ein? Wo soll ich meine Daten speichern und für wie lange?

Inhaltsverzeichnis des Beitrags

WORDPRESS BACKUP

Warum man eine WP Backup Routine braucht!

Eine eigene Backup Routine anzulegen hat viele Vorteile und bietet einen zusätzlichen Schutz vor Datenverlust. Nahezu jeder Webhoster legt normalerweise automatisch Backups seiner Kundenaccounts an. Doch wie sich die Backups im Notfall wieder zurückspielen lassen ist von Hoster zu Hoster unterschiedlich. Oft hat man nur die Möglichkeit ein Backup durch den Support einspielen zu lassen und in vielen Fällen ist das Einspielen eines Backups kostenpflichtig. Und wenn man Nachts oder an einem Feiertag an seiner Webseite arbeitet ist der Support vielleicht gar nicht erreichbar und die Webseite dann mehrere Stunden oder Tage nicht erreichbar. Deshalb ist es von Vorteil seine eigene Backup Routine zu haben und die Backups im Idealfall nicht auf dem selben Server zu speichern wo die Webseite liegt.

Updraft plus?

Welches Backup Plug-in ist das richtige?

Eines der besten Backup Plug-ins ist Updraft Plus. Es bietet in der kostenlosen Variante alles was man benötigt um eine Backup Routine für WordPress zu erstellen und diese Backups sogar extern zu speichern. Updraft Plus unterstützt in der kostenlosen Varianten bereits mehrere Speichermöglichkeiten wie z. B. FTP, Amazon S3 oder Dropbox.

backup speicher

Backupspeicher

Warum sollte man Backups extern speichern?

Backups sind in erster Linie dazu da um Webseiten in einen bestimmten Zustand zurückzusetzen wenn man versehentlich Daten gelöscht hat oder bei einem Update etwas schief ging. Wenn der Server oder die Festplatten / SSD Speicher defekt sind, sind auch die Backups verloren.

Braucht man ein Backup weil die Webseite gehackt wurde, kann man den Backups die im selben Webspace gespeichert sind nicht mehr vertrauen. Eine solide Backup Routine sollte WordPress Backups immer extern Speichern.

Datenbank & Dateien

Welche Daten sollten wie oft beim Backup gesichert werden?

Ganz klar sollten beim Erstbackup alle Daten sowie die Datenbank gesichert werden. Eine tägliche Sicherung, also z. B. Nachts um 22 Uhr dürfte für die meisten Webseiten ausreichen. Wer oft an seiner Webseite arbeitet oder sogar einen Online Shop mit Woocommerce betreibt kann seine Datenbank mit Updraft Plus auch öfters sichern. In der kostenlosen Version lässt sich die DB sogar stündlich sichern.

Hier sollte man natürlich die Größe des Speicherplatzes im Auge behalten. Wird eine 100 MB große Datenbank stündlich gesichert und für 7 Tage aufbewahrt kommen da 16.8 GB an Daten zusammen.

Wer Mittags um 12 Uhr schon viel an seiner Webseite verändert hat, z. B. neue Produkte eingepflegt oder neue Beiträge veröffentlicht hat, der klickt bevor er zum Essen geht einfach mal auf „jetzt sichern“.

Premium Funktionen

Inkrementelle WordPress Backups

Inkrementelle WordPress Backups speichern nur die geänderten Daten. Das bedeutet wenn man einen neuen Beitrag veröffentlicht, zudem man z. B. ein Bild und ein PDF hochgeladen hat, werden bei einem Backup nur diese beiden Dateien und die Datenbank gesichert. Wer also einmal in der Woche ein Vollbackup anlegt und sonst nur inkrementelle Backups, spart sich eine Menge an Speicherplatz. Zudem sind Backups sehr viel schneller angelegt wenn nicht jedes mal der komplette Medienordner gesichert werden muss.

Hier sehen wir das 1x wöchentlich, am Montag um 21:00 Uhr ein Vollbackup angelegt wird. Die restliche Woche werden nur Daten gesichert die auch verändert wurden. Die Datenbank wird trotzdem täglich gesichert.

Was ist zu beachten bei inkrementellen Backups? 

Möchte man die Webseite nach einem Server Crash z. B. mit Hilfe der inkrementellen ZIP Dateien auf einem anderen Webspace oder Server manuell wieder herstellen, reicht es nicht aus nur das letzte Backup herunterzuladen. Man müsste also alle Backups seit dem letzten Vollbackup herunterladen und diese Backup Pakete zusammenführen. Das ist aber nur in absoluten Ausnahmen der Fall.

Wenn man seine Webseite auf einem anderen Webspace oder Server wieder herstellen möchte und auch wieder Updraft Plus verwendet, dann setzte man einfach eine leere WordPress Installation auf und verbindet diese mit dem Backup Speicher. Updraft Plus ließt die vorhandene Backup Sets ein und dann lassen sich diese per Knopfdruck wiederherstellen.

Ein Lifesaver

Automatische Backups vor WordPress Updates

Manchmal kommt es es vor das man im Stress ist und kurz vor Feierabend noch die anstehenden Updates einspielen will. Dann klickt man auf den Updaten Button ohne vorher ein Backup angelegt zu haben.  In Updraft Plus Premium gibt es die Funktion automatisch ein Backup anzulegen wenn ein Update eingespielt wird. Damit ist man auf der sicheren Seite falls man einmal zu voreilig auf den Updaten Button geklickt hat.

Amazon, Dropbox & Google Drive

Unterschiedliche Backupspeicher

In der Premium Version von Updraft Plus lassen sich unterschiedliche Backup Speicher anlegen. Somit kann man z. B. ein Backup Set an Amazon S3 senden und ein anderes auf einem FTP Server ablegen.

WordPress Backups wiederherstellen

WordPress Backups einspielen ( Einfache Methode )

Möchte man ein Updraft Plus Backup einspielen weil man versehentlich einen Beitrag gelöscht hat oder ein Theme Update die Webseite zerschossen hat, loggt man sich in WP ein und klickt auf den „Wiederherstellen“ Button.

501 Error

WordPress Backups einspielen wenn WP Admin nicht erreichbar

Ist nach einem Update der WordPress Adminbereich nicht mehr erreichbar, weil das Update einen schwerwiegenden Fehler verursacht hat, braucht man nicht in Panik zu verfallen. Mit Updraft Plus ist es relativ einfach dieses Problem zu beheben. Natürlich kommt es hier auch auf den Webhoster an.

Als erstes sollten man sich sicher sein das man eine Backup Routine eingerichtet hat und die Backups auch regelmäßig übertragen wurden. Dazu kann man z. B. in den Backup Speicher schauen. Die Backups werden immer mit Datum im Dateinamen abgelegt.

Ist man sich sicher das ein aktuelles Backup vorhanden ist, installiert man in seinem Webspace eine frische WordPress Installation. Nun installiert man das Updraft Plus Plug-in aus dem WordPress Repository und gibt die Zugangsdaten zu seinem Speicher ein. Dann klickt man auf den Button „Remote Speicher erneut einlesen“. 

Tipps & Tricks

Den WordPress Core und das Root Verzeichnis mit einbeziehen

Es ist nicht immer notwendig den WordPress Core, also die WordPress Installation mit einzubeziehen. Da WordPress an sich aber nicht sehr viel Speicherplatz einnimmt ( ca. 40 MB ), sollte man diese Funktion aktivieren. Denn wer z. B. seine Webseite mit der Google Search Console verbindet, muss eventuell zur Autorisierung eine HTML Datei im Root Verzeichnis des Webspaces ablegen. Diese wird nur mit gesichert wenn der WordPress Core auch gesichert wird oder man die Dateien explizit angibt. Auch andere Plug-ins wie Wordfence legen Dateien im Root Verzeichnis der Webseite ab.

WordPress Hosting

Schwacher Webspace

Wer einen günstigen Webspace verwendet sollte die Paketgröße der Backups anpassen. Standardmäßig ist die Paketgröße der Backups auf 400 MB eingestellt. Umso größer die Pakete sind, umso länger die Zeit bis die Webseite gepackt ist. Bei schwachen Webspaces mit niedriger Skript Laufzeit kann es zu Problemen kommen. Hier kann dann versucht werden die Paketgröße zu reduzieren.

lokale Backups

Platz schaffen und lokale Sicherungen löschen

Wer die Backups seiner WordPress Webseite in einem externen Speicher wie Dropbox oder FTP ablegt kann diese Funktion verwenden um Speicherplatz zu sparen. Nach der Übertragung des Backups auf den externen Speicher werden die Backup Sets die sich auf dem Webspace befinden gelöscht.

Fazit

Updraft Plus, das beste Backup Plug-in?

Bereits in der kostenloses Variante bietet Updraft Plus eine Vielzahl an Funktionen die einem das Leben als Webmaster sehr viel einfacher machen. Mit einer soliden Backup Routine braucht man sich keine Sorgen zu machen wenn mal etwas schief geht. Das Plug-in lässt sich so einrichten das man jederzeit ein aktuelles Backup zur Verfügung hat. Mit Funktionen wie dem inkrementellen Backup, unterschiedlicher Backup Speicher und automatischen Backups vor Updates liegt es für uns auf Platz 1. Zudem verrichtet das Plug-in auch auf schwachen Webspaces zuverlässig seine Arbeit. 

webdesigner

AUTOR

Christian Galster

Hi, mein Name ist Christian ( ’78er ), ich bin Webdesigner / Webentwickler mit der Spezialisierung auf WordPress. Wenn du mit mir zusammenarbeiten willst dann kontaktiere mich doch einfach oder besuche meine Profile auf LinkedIn oder der Freelancer Plattform Malt.

WordPress Wartungsvertrag

Eine schnelle und fehlerfrei funktionierende Webseite steigert nicht nur die Usability sondern auch den „SEO Faktor“. Das bedeutet das Sie mehr Aufträge generieren und sich das Google-Ranking Ihrer Webseite verbessern kann.

Ihre Vorteile

  • Aktuelle Webseite
  • Die neusten PHP Updates
  • Schnellere Ladezeiten
  • Bessere SEO Werte
  • Erhöhte Sicherheit
  • Zufriedenere Besucher
  • Schnelle Fehlerbehebung
  • Fester Ansprechpartner

Wartungsvertrag

WordPress Wartung

Wir kümmern uns zuverlässig um den reibungslosen Betrieb Ihrer WordPress Webseite.

29€

Basic Tarif

  • WordPress Updates
  • Plug-in Updates
  • Theme Updates
  • Backup vor Updates
  • Funktionsprüfung

39€

Pro Tarif

  • Alles aus dem Basic Tarif
  • Uptime Monitoring
  • Backup Routine
  • PHP Updates

59€

Business Tarif

  • Alles aus dem Pro Tarif
  • Sicherheitsmanagement
  • Sicherheits-Monitoring
  • Ladezeiten-Monitoring
  • Woocommerce Updates
Preise sind monatlich zzgl. MwSt.
Wir freuen uns

Jetzt Kontakt aufnehmen